Fortbildungsangebote für Estrichleger
Nutzen Sie die Weiterbildungsangebote für Estrichleger der Bayerischen BauAkademie, teilweise in Kooperation mit der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V., in Feuchtwangen für Estrichleger. Am 20. März startet der diesjährige Meisterkurs. Im Herbst werden mehrere Praxisseminare angeboten.
Informationen und Anmeldungen zu den Kursen unter: www.baybauakad.de
Sie haben Vorschläge oder Wünsche zu neuen Fortbildungsthemen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail mit Ihrem Vorschlag an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gemeinschaftstagung Estrich und Belag in Essen 27.-29.4.2023
Die Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB, die Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE) und der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) laden vom 27. bis 29. April 2023 zur diesjährigen Gemeinschaftstagung der Branche nach Essen ein. Neben den satzungsgemäßen Mitgliederversammlungen – auch der BFSE - bietet die Gemeinschaftstagung ein interessantes Vortragsprogramm für Unternehmerinnen und Unternehmer an. Ein gemeinsames Abendessen mit Erfahrungsaustausch und ein kulturelles Rahmenprogramm runden die Veranstaltung ab.
Das Anmeldeformular zur Veranstaltung steht als ausfüllbares PDF auf der Homepage des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) unter www.beb-online.de zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 28. März 2023.
Save the date: 2024 geht Süddeutscher Estrichtag in zweite Runde
Die Veranstaltung wurde von allen Teilnehmern hervorragend bewertet. Sie vergaben 4,3 von 5 möglichen Bewertungspunkten für Inhalt, Organisation, Durchführung und Tagungsort. Dies motiviert uns, diese Veranstaltung im 2-Jahres-Rhythmus fortzusetzen.
Es lohnt sich bereits jetzt, den nächsten Termin in den Kalender einzutragen. Der 2. Süddeutsche Estrichtag wird am 2. Mai 2024 wieder im Kloster Plankstetten im schönen Altmühltal stattfinden.
Zertifikatslehrgang Fachbauleiter/in Fußbodentechnik in der WBA Weimar 2023
Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (WBA) bietet im Zeitraum von 12. Juni bis 26. Oktober 2023 in Kooperation mit der BFSE wieder einen bundesweit einmaligen Zertifikatslehrgang Fachbauleiter /in Fußbodentechnik an. Die Prüfungen erfolgen an drei (vier) Tagen im Anschluss an die letzte Präsenzphase.
Ständig steigende Anforderungen an die Qualität in der Bauausführung, Fachkräftemangel auf der einen Seite und immer kritischere Bauherren auf der anderen Seite führen dazu, dass der Fachbauleiter für Fußbodentechnik immer im Spannungsfeld dieser beiden Anspruchsgruppen steht. Umso wichtiger ist es, dass der Fachbauleiter den Stand der Wissenschaft und Technik sowie die anerkannten Regeln der Technik für sein Gewerk parat hat. Der Lehrgang Fachbauleiter/in Fußbodentechnik basiert auf dem aktuellen Stand der Normung, den neuesten Entwicklungen von Produkten in der Bodenbelagsbranche und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.
Die Lehrgangsteilnehmer/innen erlernen grundlegende Instrumente zur fachgerechten Bearbeitung von Aufträgen, insbesondere im Objektbereich.
In vier Präsenzwochen (jeweils von Montag bis Freitag) werden folgende inhaltliche Schwerpunkte behandelt:
- Basiswissen Baurecht und Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Fachspezifische Vorträge zu den Themen Untergründe, Vorbereiten von Untergründen/Verlegewerkstoffe, Bodenbeläge, Besondere Verlegearten/Anforderungen, Reinigung
Neben der Vermittlung der theoretischen Bausteine wird das Fachwissen unmittelbar in praktischen Übungen umgesetzt.
Es sind noch einige Plätze frei. Hier können Sie sich informieren und direkt anmelden:
https://www.wba-weimar.de/zertifikate/fachbauleiter-in-fussbodentechnik
Estrichpreis des BEB 2023: Einsendeschluss für Bewerber ist der 27. April 2023
Der Bundesverband Estrich und Belag e.V. verleiht in diesem Jahr wieder den mit 1.500 Euro dotierten Deutschen Estrichpreis 2023 – ein Stiftungspreis der WeGo Systembaustoffe GmbH.
Bewerben können sich alle Estrichleger, die einen in Deutschland registrierten Fachbetrieb führen. Gesucht wird eine besondere Leistung im Bereich Estrich mit den Kriterien „Problemstellung und innovativer Lösungsansatz“, „Präsentation gegenüber dem Auftraggeber“, „Umsetzung des Projektes“. Für die Teilnahme muss der Bewerber Informationen zum Unternehmen und zur Estrichleistung zusammenstellen und bis 27.April 2023 beim BEB einreichen. Weitere Informationen und Kontakt:
https://beb-online.de/beb-news/items/deutscher-estrichpreis-2023.html
Bundesleistungswettbewerb der Estrichleger 2022
Am 13. und 14. November 2022 fanden unter dem Motto „PLW – Profis leisten was“ die 71. Bundesleistungswettbewerbe des Deutschen Handwerks statt. Organisiert und durchgeführt wurden diese für die bauhandwerklichen Berufe auch in diesem Jahr durch den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Die besten jungen Estrichleger Deutschlands kämpften am 13. und 14. November 2022 im Lehrbauhof Berlin, dem Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, um den Titel des deutschen Meisters.
Und dass sind die Sieger:
- Platz: Julius Dischinger aus Pfaffenweiler (Baden-Württemberg), Ausbildungsbetrieb: Thomas Villinger, Wyhl,
- Platz: Maximilian Richter aus Lübben (Brandenburg), Ausbildungsbetrieb: Estrichbau Orbanz & Lorenz GmbH, Neu Zauche
- Platz: Mohamad Nader Salam aus Selters (Rheinland-Pfalz), Ausbildungsbetrieb: ZEBO-Fußbodenbau GmbH, Herschbach
Die Sieger wurden von Herrn Christoph Ludwig, dem Bundestrainer der Estrichleger, im Namen der Bundesfachschule Estrich und Belag mit dem Förderpreis der BFSE geehrt. Wir gratulieren!
BFSE begrüßt neue Mitglieder
Wir begrüßen zwei neue Mitglieder in der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. Die Crack Blocker GmbH aus Düsseldorf ist ein Anbieter von Zubehör für Estrichleger. Die IMPACTS GmbH aus Overath bietet dem Estrichleger ein Produktportfolio für die mobile Bearbeitung von Beton, Stahloberflächen, mineralischen Untergründen, Asphalt, Naturstein, und vielen anderen Flächen an. Herzlich willkommen!
Sie haben ebenfalls Interesse an einer Mitgliedschaft? Unter Mitglieder finden Sie Informationen und den Aufnahmeantrag.
Mitgliederversammlung der BFSE wählte neuen Vorstand
Am 13. Mai 2022 fand in Künzell bei Fulda im Rahmen der Gemeinschaftstagung der Verbände des Estrichgewerbes die Mitgliederversammlung der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. (BFSE) statt.
Die Mitgliederversammlung wählte einen neuen Vorstand. Zum neuen Vorsitzenden wurde Wolfgang Schnepf aus Stammham gewählt. Thomas Allmendinger aus Ellwangen und Martin Haider aus Eching bei München wurden zu seinen Stellvertretern gewählt. Zu Beisitzern wurden Marlon Zech aus Weilburg/Lahn sowie Christoph Ludwig aus Weißenburg gewählt. Der neu gewählte Vorstand will in den kommenden Jahren die Fort- und Weiterbildungsangebote für die Branche ausbauen, die Image- und Nachwuchswerbung verstärken und die Zusammenarbeit mit den Partnerverbänden und der Industrie vertiefen.
Die BFSE ist ein gemeinnütziger Verein, der die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Estrichlegerhandwerk fördert. Sie plant und führt gemeinsam mit Partnern wie der Bayerischen BauAkademie, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie in Weimar Lehrgänge und Seminare zur Fortbildung und Umschulung von Arbeitnehmern des Fußbodenbauhandwerks durch. Sie bildet den Unternehmernachwuchs fort – z. B. zum Estrichlegermeister. Die Bundesfachschule fördert Forschungsarbeiten im Bauwesen und fördert die Berufsausbildung in den Handwerken des Fußbodenbaus.
Großer Erfolg: Süddeutscher Estrichtag am 5. Mai 2022
Der von der Bundesfachschule Estrich mitorganisierte Süddeutsche Estrichtag im Kloster Plankstetten im Altmühltal war das Top-Ereignis der Branche dieses Frühjahres.
Die Landesfachgruppe Estrich und Belag im Landesverband Bayerischer Bauinnungen und die ideellen Partner Bundesfachschule Estrich und Belag e. V., Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. sowie Fachverband Fußbodenbau Baden-Württemberg luden die Fachwelt in die Tagungsräume des Klosters Plankstetten im Altmühltal zum 1. Süddeutschen Estrichtag 2022 ein.
Der Erfolg der ganz auf die Praxis des Estrichlegers ausgerichteten Fachtagung war überwältigend. 140 Besucher und 15 Aussteller aus der Industrie sowie hochkarätige technische Vorträge von namhaften Referenten machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland und genossen die tolle Atmosphäre des in landschaftlich schöner Lage am Fuße des Haarberges über dem malerischen Sulztal im Naturpark Altmühltal gelegenen Tagungsorts.
- 1
- 2