Einladung zur Gemeinschaftstagung Estrich und Belag am 08.-09. Mai 2025 in Leipzig
Die diesjährige Gemeinschaftstagung „Estrich-Belag“ findet am 08. und 09. Mai 2025 in Leipzig als gemeinsame Tagung des Bundesverbandes Estrich und Belag e.V., der Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB, der Bundesfachschule Estrich + Belag e.V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e.V. statt.
Wir freuen uns auf interessante Vorträge, Gespräche und Diskussionen. Für das kulturelle Begleitangebot und das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Nähere Informationen können Sie dem beigefügten Tagungsprogramm entnehmen. Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte über das beigefügte Anmeldeformular vor.
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. am 08. Mai 2025 in Leipzig
Sehr geehrte Damen und Herren,
die BFSE lädt Sie zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands im Rahmen der Gemeinschaftstagung Estrich und Belag am Donnerstag, den 08.05.2025 um 12.30 Uhr ein. Versammlungsort ist das Seaside Park Hotel in Leipzig.
Die Anmeldung für diese Gemeinschaftstagung bitte an den BEB senden (
Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung enthält folgende Punkte:
- Eröffnung und Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden, Wolfgang Schnepf
- Genehmigung der Niederschrift der ordentlichen Mitgliederversammlung der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. vom 24.04.2024 in Nürburg
- Bericht der Rechnungsprüfer
- Kurzbericht über das Geschäftsjahr 2024
- Neuwahl des Vorstands
- Bestellung Wahlleiter
- Vorstellung der Kandidaten
- Wahlvorgang
- Verschiedenes und Aussprache
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung.
Neue Meisterprüfungsverordnung für das Estrichlegerhandwerk: Vorbereitungslehrgänge für Meisterprüfung
Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II für das Estrichleger-Handwerk tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft, damit soll den Prüfungsausschüssen ausreichend Zeit der Vorbereitung auf die neuen Regelungen gegeben werden. Die Verordnung vom 4. November 2024 wurde am 7. November 2024 im Bundesgesetzblatt (Fundstelle: BGBl. 2024 I Nr. 344) veröffentlicht. Sie tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Mit der Neuordnung wird das Meisterprüfungsberufsbild im Estrichleger-Handwerk aktualisiert und an aktuelle Erfordernisse der Arbeitspraxis angepasst. Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkte stehen künftig besonders im Fokus. Auch der Umgang mit Gefahrstoffen und deren Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz gewinnt an Bedeutung, da insbesondere asbesthaltige Baustoffe und Materialien in vielen Böden etwa in Form von Klebern, Altbelägen oder in Bestands-Estrichen vorhanden sind.
Die Vorbereitungslehrgänge auf die Ablegung der Meisterprüfung finden ausschließlich in der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen statt. Die Kurse für das Jahr 2025 beginnen am 31. März 2025, sie sind jedoch bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Der nächste Kurs findet vom 16.03.2026 bis 31.07.2026 statt.
Weitere Informationen: Bayerische BauAkademie
Förderpreise im Deutschen Estrichlegerhandwerk 2025
Die Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. vergibt jährlich für hervorragende Leistungen im Estrichlegerhandwerk einen Förderpreis in der Gesamthöhe von 2.500 Euro an die besten Junggesellen Deutschlands. Gefördert werden die Sieger im jährlichen Bundesleistungswettbewerb des Estrichlegerhandwerks. Die diesjährigen Deutschen Meisterschaften der Handwerksjugend, es sind die 74. Meisterschaften, finden vom 7.-10. November 2025 in der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen statt. Qualizieren können sich die besten Estrichlegergesellen des Jahrgangs 2025. Sie werden vom Bundestrainer der Estrichleger Herrn Christof Ludwig auf den Bundesleistungswett-bewerb vorbereitet. Im vergangenen Jahr ging der 1. Preis an Fabian Walter, Bollinger Straße 18, 89134 Blaustein, Ausbildungsbetrieb: Scheiffele Estrich GmbH in 89191 Nellingen, -Baden Württemberg.
Förderpreise im deutschen Estrichlagerhandwerk gehen 2024 nach Blaustein, Laer und Erlangen
Die Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. vergibt jährlich für hervorragende Leistungen im Estrichlegerhandwerk eine Förderpreis in der Gesamthöhe von 2.500 Euro an die besten Junggesellen Deutschlands. Gefördert werden die Sieger im jährlichen Bundesleistungswettbewerb des Estrichlegerhandwerks. Bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften der Handwerksjugend, die am 11. November 2024 in Bühl zu Ende gingen, wurden vom Bundestrainer der Estrichleger Herrn Christof Ludwig an folgende Teilnehmer Förderpreise im Rahmen der Feierlichkeiten des Bundesleistungswettbewerbs verliehen:
- Platz: Fabian Walter
Ausbildungsbetrieb: Scheiffele Estrich GmbH in 89191 Nellingen – Baden Württemberg - Platz: Martin Benölken
Ausbildungsbetrieb: Laerer Fussbodenbau in 48366 Laer – NRW - Platz: Mohamed Nejib Hamam
Ausbildungsbetrieb: Estrich Carl GmbH, 90439 Nürnberg – Bayern
Die Sieger im Estrichlegerherhandwerk beim BLW 2024, Quelle: ZDB
Gemeinschaftstagung Estrich-Belag 2025 – Save the date
Am 8. und 9. Mai 2025 findet in Leipzig die Gemeinschaftstagung 2025 Estrich-Parkett statt. Sie wird gemeinsam veranstaltet vom Bundesverband Estrich und Belag e.V. (BEB), der Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. (BFSE). Freuen Sie sich auf ein interessantes Programm, über das wir Sie demnächst informieren und den fachlichen Austausch und tragen Sie sich diesen Termin schon jetzt in Ihren Kalender ein.
Erfolgreicher Lehrertag der Bundesfachschule Estrich und Belag e. V.
Am 22. und 23. Februar 2024 fand im Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) in Troisdorf nach langjähriger Unterbrechung ein Lehrertag der Bundesfachschule Estrich und Belag e. V. statt.
Eingeladen waren alle Berufsschullehrerinnen und -lehrer sowie Ausbildungsmeisterinnen und -meister im Deutschen Estrichlegerhandwerk. Der Lehrertag sollte dazu beitragen, den fachlichen Austausch zwischen den Lehrkräften zu intensivieren und einen an den Erfordernissen der Ausbildung im Estrichlegerhandwerk ausgerichtete Fortbildungsmöglichkeit bieten.
Das Angebot nahmen erfreulicherweise Vertreterinnen und Vertreter aller Überbetrieblichen Ausbildungsstätten und aller Berufsschulen im Estrichlegerhandwerk an. Mit 17 Teilnehmern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen der Veranstalter. Gerne wurde die Möglichkeit zu intensivem Austausch angenommen. Das Programm bot eine gute Mischung von Praxis und Theorie.
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden der Bundesfachschule Estrich und Belag, Herrn Wolfgang Schnepf und einer Vorstellungsrunde hielt Herr Bertram Abert, Ehrenvorsitzender der BFSE, einen Vortrag über die geplante neue Ausbildungsordnung im Estrichlegerhandwerk und deren Auswirkungen auf die Praxis der Ausbildung. Er wurde unterstützt von einem Co-Referat durch Herrn Markus Krone vom BZB Krefeld. Den Nachmittag füllte ein Praxis-Workshop über Steinholzestriche. Während Herr Thorsten Schuch, Döbeln, Landesfachfachgruppenleiter der Fachgruppe Estrich und Belag aus Sachsen, den Theorieteil bestritt, verlegten die Teilnehmer im Anschluss unter der Anleitung von Estrichlegermeister Christof Ludwig, Weißenburg, Mitglied des Vorstands der BFSE, einen Steinholzestrich in der Werkhalle des IBF. Das gemeinsame Abendessen wurde zum intensiven Gedankenaustausch genutzt. Der zweite Fortbildungstag wurde eingeleitet mit einem Referat des IBF-Institutsleiters, Dipl.-Ing. Egbert Müller zu den unterschiedlichen Laborprüfungen, die sein Institut mit Estrichen durchführt. Es schloss sich an ein Vortrag zu Schallschutz im Fußbodenbau von Herrn Andreas Seifert, Leiter der Anwendungstechnik Boden-System Fa. Knauf. Die Referenten erhielten viel Beifall. Die Veranstaltung endete mit dem Bekunden dieses Format beizubehalten und sich auch in den kommenden Jahren im Rahmen eines Lehrertages zu treffen um sich auszutauschen und fortzubilden.
Ehemaliger Vorsitzender der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. Bernd Brandstetter verstorben
Vorstand und Geschäftsführung der Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE) trauern um ihren ehemaligen Vorsitzenden Bernd Brandstetter. Er starb am 21. Januar 2024 im Alter von 63 Jahren.
Estrichlegermeister Bernd Brandstätter aus dem hessischen Trutzhain hatte den Vorsitz an der Aus- und Weiterbildungseinrichtung für das Estrichlegerhandwerk im bayerischen Feuchtwangen von 2011 bis Mai 2013 ausgeübt. Er trat damals die Nachfolge von Bertram Abert an. Aufgrund einer schweren Erkrankung stellte er sein Amt bei der BFSE nach knapp zwei Jahren wieder zur Verfügung. Zu seinem Nachfolger wurde Michael Ruhland gewählt. Der Verstorbene engagierte sich zudem lange Zeit beim Bundesverband Estrich und Belag (BEB) als Obmann des Arbeitskreises Abdichtungen. Bernd Brandstetter galt als sehr geselliger, angenehmer Mensch und war als ausgewiesener Estrich-Fachmann hoch geschätzt.
Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Bildquelle: IBF Troisdorf
Nils Schneider ist Bundessieger der Deutschen Meisterschaften im Estrichlegerhandwerk
Mit einer festlichen Siegerehrung gingen am Montagabend in Erfurt die 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk nach drei Wettkampftagen zu Ende. Dabei wurden in neun Wettkampfdisziplinen die besten Bauhandwerksgesellinnen- und gesellen Deutschlands ausgezeichnet.
Die Goldmedaille bei den Estrichlegern ging an Nils Schneider aus Heidenburg (Rheinland-Pfalz). Die Silbermedaille gewann Philip Fleenko aus Steinheim (Nordrhein-Westfalen). Bronze sicherte sich Franz Jelinik aus Königsee (Thüringen).
Die besten Estrichleger Deutschlands wurden auch in diesem Jahr wieder von Estrichlegermeister Christof Ludwig aus Weißenburg und dem Ausbildungsmeister der Bauinnung Nürnberg, Handwerksmeister Florian Stauber trainiert.
Wir gratulieren herzlich!
Fortbildungsangebote für Estrichleger
Nutzen Sie die Weiterbildungsangebote für Estrichleger der Bayerischen BauAkademie, teilweise in Kooperation mit der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V., in Feuchtwangen für Estrichleger.
Am 8. April 2024 startet der neue Meisterkurs in der Bayerischen BauAkademie. Informationen und Anmeldungen zu den Kursen unter: www.baybauakad.de.
Sie haben Vorschläge oder Wünsche zu neuen Fortbildungsthemen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail mit Ihrem Vorschlag an