Zertifikatslehrgang Fachbauleiter/in Fußbodentechnik in der WBA Weimar 2023
Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (WBA) bietet im Zeitraum von 12. Juni bis 26. Oktober 2023 in Kooperation mit der BFSE wieder einen bundesweit einmaligen Zertifikatslehrgang Fachbauleiter /in Fußbodentechnik an. Die Prüfungen erfolgen an drei (vier) Tagen im Anschluss an die letzte Präsenzphase.
Ständig steigende Anforderungen an die Qualität in der Bauausführung, Fachkräftemangel auf der einen Seite und immer kritischere Bauherren auf der anderen Seite führen dazu, dass der Fachbauleiter für Fußbodentechnik immer im Spannungsfeld dieser beiden Anspruchsgruppen steht. Umso wichtiger ist es, dass der Fachbauleiter den Stand der Wissenschaft und Technik sowie die anerkannten Regeln der Technik für sein Gewerk parat hat. Der Lehrgang Fachbauleiter/in Fußbodentechnik basiert auf dem aktuellen Stand der Normung, den neuesten Entwicklungen von Produkten in der Bodenbelagsbranche und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.
Die Lehrgangsteilnehmer/innen erlernen grundlegende Instrumente zur fachgerechten Bearbeitung von Aufträgen, insbesondere im Objektbereich.
In vier Präsenzwochen (jeweils von Montag bis Freitag) werden folgende inhaltliche Schwerpunkte behandelt:
- Basiswissen Baurecht und Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Fachspezifische Vorträge zu den Themen Untergründe, Vorbereiten von Untergründen/Verlegewerkstoffe, Bodenbeläge, Besondere Verlegearten/Anforderungen, Reinigung
Neben der Vermittlung der theoretischen Bausteine wird das Fachwissen unmittelbar in praktischen Übungen umgesetzt.
Es sind noch einige Plätze frei. Hier können Sie sich informieren und direkt anmelden:
https://www.wba-weimar.de/zertifikate/fachbauleiter-in-fussbodentechnik
BFSE begrüßt neue Mitglieder
Wir begrüßen zwei neue Mitglieder in der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. Die Crack Blocker GmbH aus Düsseldorf ist ein Anbieter von Zubehör für Estrichleger. Die IMPACTS GmbH aus Overath bietet dem Estrichleger ein Produktportfolio für die mobile Bearbeitung von Beton, Stahloberflächen, mineralischen Untergründen, Asphalt, Naturstein, und vielen anderen Flächen an. Herzlich willkommen!
Sie haben ebenfalls Interesse an einer Mitgliedschaft? Unter Mitglieder finden Sie Informationen und den Aufnahmeantrag.
Mitgliederversammlung der BFSE wählte neuen Vorstand
Am 13. Mai 2022 fand in Künzell bei Fulda im Rahmen der Gemeinschaftstagung der Verbände des Estrichgewerbes die Mitgliederversammlung der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. (BFSE) statt.
Die Mitgliederversammlung wählte einen neuen Vorstand. Zum neuen Vorsitzenden wurde Wolfgang Schnepf aus Stammham gewählt. Thomas Allmendinger aus Ellwangen und Martin Haider aus Eching bei München wurden zu seinen Stellvertretern gewählt. Zu Beisitzern wurden Marlon Zech aus Weilburg/Lahn sowie Christoph Ludwig aus Weißenburg gewählt. Der neu gewählte Vorstand will in den kommenden Jahren die Fort- und Weiterbildungsangebote für die Branche ausbauen, die Image- und Nachwuchswerbung verstärken und die Zusammenarbeit mit den Partnerverbänden und der Industrie vertiefen.
Die BFSE ist ein gemeinnütziger Verein, der die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Estrichlegerhandwerk fördert. Sie plant und führt gemeinsam mit Partnern wie der Bayerischen BauAkademie, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie in Weimar Lehrgänge und Seminare zur Fortbildung und Umschulung von Arbeitnehmern des Fußbodenbauhandwerks durch. Sie bildet den Unternehmernachwuchs fort – z. B. zum Estrichlegermeister. Die Bundesfachschule fördert Forschungsarbeiten im Bauwesen und fördert die Berufsausbildung in den Handwerken des Fußbodenbaus.
Großer Erfolg: Süddeutscher Estrichtag am 5. Mai 2022
Der von der Bundesfachschule Estrich mitorganisierte Süddeutsche Estrichtag im Kloster Plankstetten im Altmühltal war das Top-Ereignis der Branche dieses Frühjahres.
Die Landesfachgruppe Estrich und Belag im Landesverband Bayerischer Bauinnungen und die ideellen Partner Bundesfachschule Estrich und Belag e. V., Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. sowie Fachverband Fußbodenbau Baden-Württemberg luden die Fachwelt in die Tagungsräume des Klosters Plankstetten im Altmühltal zum 1. Süddeutschen Estrichtag 2022 ein.
Der Erfolg der ganz auf die Praxis des Estrichlegers ausgerichteten Fachtagung war überwältigend. 140 Besucher und 15 Aussteller aus der Industrie sowie hochkarätige technische Vorträge von namhaften Referenten machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland und genossen die tolle Atmosphäre des in landschaftlich schöner Lage am Fuße des Haarberges über dem malerischen Sulztal im Naturpark Altmühltal gelegenen Tagungsorts.
Deutschlands beste Estrichleger in Erfurt gekürt
Förderpreis im Estrichlegerhandwerk geht an Marcel Heckmann
Mit der festlichen Abschlussveranstaltung ging am 15. November 2021 die 70. Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen nach drei Wettkampftagen in Erfurt zu Ende. Dabei wurden in acht Wettbewerbsdisziplinen die besten Handwerksgesellen gekürt. Gastgeber des Wettbewerbs, der vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) ausgerichtet wird, war das Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen e.V.
Die Gewinner im Estrichlegerhandwerk sind:
- Marcel Heckmann aus Wald-Michelbach (Hessen)
- Kevin Berger aus Hainsfarth (Bayern)
- Tim Stelzer aus Aalen (Baden-Württemberg)
Der Sieger Marcel Heckmann absolvierte seine Ausbildung bei der Regina Heckmann Fußbodentechnik in Wald-Michelbach.
Die Estrichleger musste eine dreiteilige Aufgabe bearbeiten. Das erste Modul umfasste das Herstellen einer Trennlage, im zweiten Modul musste ein Estrich auf Trennlage hergestellt werden und schließlich ein Untergrund erst grundiert, dann ausgeglichen und abschließend nivelliert werden.
Die drei Sieger des Leistungswettbewerb erhielten aus den Händen von Christof Ludwig, dem Bundestrainier des Estrichlegerteams, als Anerkennung für ihre Leistung neben einer Gold-, Silber- oder Bronze-
medaille des ZDB die Förderpreise des Estrichlegerhandwerks der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V., die mit drei Geldpreisen in Höhe von 1.250 € für den ersten Sieger, 750 € für den zweiten
Sieger und 500 € für den dritten Sieger dotiert sind.
Wir gratulieren den Siegern herzlich!

Ausbildung pushen mit Branchenkampagne „Das ist Bodenhandwerk“
Durch Corona sind viele Ausbildungsstellen weggefallen, sodass noch mehr junge Menschen einen Ausbildungsplatz suchen. Nutzen Sie JETZT diese Chance und finden Sie, noch für dieses Jahr, guten Nachwuchs für Ihren Betrieb.
Zur aktuellen Bewerbungsphase für die Ausbildungsberufe in den Bodenhandwerken läuft unter unserer Branchenaktion "Das ist Bodenhandwerk" der Relaunch der Informationskampagne.
Betriebe können freie Praktikums- und ausbildungsstellen melden, erhalten Tipps für die Stellenausschreibungen im Estrichleger-, Parkettleger-, Bodenleger- und im Raumausstatterhandwerk und können Promopakete für Berufsmessen, Veranstaltungen und Werbeaktionen melden
Zur Informationskampagne geht es hier: www.das-ist-bodenhandwerk.de/jetzt-ausbilden
RAL-Güteschutzgemeinschutz Estrich informiert über RAL-Gütesicherung 818 Estrich
Die RAL-Gütegemeinschaft Estrich hat eine Informationsbroschüre „Geprüfte Qualität – Schafft Sicherheit und Vertrauen“ herausgegeben. Darin informiert sie über Vorteile für Betriebe und Auftraggeber bei der Beauftragung eines gütegesicherten Betriebs. In der Broschüre wird darüber hinaus informiert, wie die Gütesicherung abläuft. Dabei ist als fremdüberwachende Stelle das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF, Troisdorf) mit der Fremdüberwachung befasst. Weitere Informationen gibt es unter https://gueteschutz-estrich.de.
Bester Estrichleger Deutschlands: Marvin Pokorny gewinnt BFSE-Förderpreis im Estrichlegerhandwerk
Der Sieger Marvin Pokorny beim Wettbewerb. (Bildquelle: Handwerkskammer für Mittelfranken)
Auch wenn der Bundesleistungswettbewerb in den Bauhandwerksberufen in diesem Jahr coronabedingt ausfiel – der Wettbewerb der besten jungen Estrichleger Deutschlands um den Förderpreis im Estrichlegerhandwerk der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. fand statt. Und der Gewinner ist Marvin Pokorny aus Baden – Württemberg.
Die Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. lud gemeinsam mit dem Ausbildungszentrum der Handwerkskammer Mittelfranken in der ersten Novemberwoche zum Wettbewerb der besten Junggesellen Deutschlands nach Nürnberg zum WETTBEWERB UM DEN FÖRDERPREIS IM ESTRICHLEGERHANDWERK 2020 ein. Teilnehmen konnten die Landesbesten, die zugleich ihre fachtheoretische und fachpraktische Gesellenprüfung im Estrichlegerhandwerk mit einer überdurchschnittlichen Leistung (mit der Note „gut“ oder besser) abgeschlossen hatten. Es qualifizierten sich Jannis Koch aus der Firma Freese Fußbodentechnik GmbH in Rudolstadt (Thüringen), Marvin Pokorny von der Firma Fürst GmbH aus Mosbachaus in Baden-Württemberg und Tolga-Ümit Dokuyucu von der Firma SPOMA Parkett und Ausbau GmbH aus München (Bayern).
Der Förderpreis ist mit 1.250 Euro für den ersten, 750 Euro für den zweiten und 500 Euro für den dritten Sieger dotiert. Die Firmen Maxit, BMS, Ardex, Collomix und Gerflor stellten die Materialien für den Wettbewerb zur Verfügung.
Der Wettbewerb fand am 4. und 5. November 2020 statt. Vor dem Wettbewerb trainierten die Teilnehmer im Ausbildungszentrum für den Wettbewerb. Im Mittelpunkt stand die Verarbeitung von Schnellzement. Und das neue Wissen konnten sie auch gleich im Wettbewerb einsetzen. Denn dieser Schnellzement war wiederum Teil des Estrichs, mit dem die drei jungen Gesellen ihre Grundfelder anlegten. Auf diesen Grundfeldern, das mittlere Feld wurde als Sichtestrich ausgeführt, brachten sie dann den Vinylbelag und mineralischen Belag auf. Der Vinylbelag und die mineralische Beschichtung war auch die Prüfungsaufgabe für den zweiten Tag.
„Wir verlangten von Ümit, Jannis und Marvin einen Vinylbelag im wilden Verband mit umfassendem, auf Gärung geschnittenem Randfries“, erklärte Florian Stauber, Ausbildungsmeister für das Estrichlegerhandwerk bei der Handwerkskammer für Mittelfranken, und Berufsschullehrer Sebastian Kiesel von der Berufsschule Schweinfurt ergänzte: „Diese Aufgabe war schon deutlich anspruchsvoller als die Gesellenprüfung. Aber die Jungs waren gut drauf und sehr motiviert.“
Dieses Engagement brauchten sie auch, denn aufgrund des Schnellzements ging es nicht nur um Präzision und ordentliches Arbeiten, sondern auch um Geschwindigkeit, denn das Material musste schneller als gewöhnlich verarbeitet werden, damit der Estrich nicht vorzeitig aushärtet.
Alle drei Wettbewerbsteilnehmer hatten ihre zwei Jahren Fachausbildung nach der Baugrundbildung in der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Nürnberg und in der Dr. Georg-Schäfer-Berufsschule in Schweinfurt absolviert. Die Ausbildung aus vierzehn Bundesländern ist bei den Estrichlegern zentralisiert: In Nürnberg nehmen die Lehrlinge an der ÜLU teil, in Schweinfurt absolvieren sie die Berufsschule.
Ümit, Marvin und Jannis gaben ihr Bestes und lieferten beeindruckende Leistungen ab. 1. Sieger wurde schließlich Marvin Pokorny. Er erhält 1.250 Euro Förderpreis. Den 2. Platz und damit 750 Euro, sicherte sich Janis Koch. Den mit 500 Euro dotierten 3. Platz errang Ümit Dokuyucu.
Die Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. (BFS) ist ein gemeinnütziger Verein, der die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Estrichlegerhandwerk fördert. Sie plant und führt gemeinsam mit Partnern wie der Bayerischen BauAkademie, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie in Weimar Lehrgänge und Seminare zur Fortbildung und Umschulung von Arbeitnehmern des Fußbodenbauhandwerks durch. Sie bildet den Unternehmernachwuchs fort – z. B. zum Estrichlegermeister. Die Bundesfachschule fördert Forschungsarbeiten im Bauwesen und fördert die Berufsausbildung in den Handwerken des Fußbodenbaus. Sie vergibt jährlich für hervorragende Leistungen im Estrichlegerhandwerk einen Förderpreis in der Gesamthöhe von 2.500 Euro an die besten Junggesellen Deutschlands. Gefördert werden die Sieger im jährlichen Bundesleistungswettbewerb des Estrichlegerhandwerks.
Trotz Corona: Zahl der Auszubildenden im Estrichlegerhandwerk konstant
In den Berufsschulen des Estrichlegerhandwerks, der Staatlichen Berufsschule I in Schweinfurt sowie der Dr.-Georg-Schäfer-Schule in Gelsenkirchen, wurden für das neue Ausbildungsjahr insgesamt 42 Auszubildende im Estrichlegerhandwerk im 1. Lehrjahr angemeldet. Dies entspricht dem Ausbildungsniveau der letzten Jahre. Wir wünschen allen Azubis einen guten Start und Freude und Erfolg in der Ausbildung.
Neu – Separater Bereich für Bildungsstätten auf der BEB Homepage: Nutzung der BEB-Hinweis- und Arbeitsblätter
Der Bundesverband Estrich und Belag e.V. (BEB) hat auf Initiative der Bundesfachschule Estrich und Belag e.V. auf seiner Homepage einen separaten Bereich für Bildungsstätten des Estrichlegerhandwerks eingerichtet. Hierüber haben Lehrende und Ausbildungsmeister die Möglichkeit, sich jederzeit kostenlos die Arbeits- und Hinweisblätter des BEB herunterzuladen. Die Copyrightrechte liegen hierbei ausschließlich beim BEB.
Den Zugang zum Mitgliederbereich erhalten die Berechtigten über die Startseite der BEB-Homepage unter diesem Link: https://beb-online.de/registrierung-schulen.html Nach Erstregistrierung und Prüfung durch den BEB erhalten die Lehrkräfte eine E-Mail mit der Bestätigung der Freischaltung und weiteren Hinweisen zum Login.
Wir freuen uns, dass nun alle Lehrkräfte zur Fortbildung und für den Unterricht das technische Regelwerk der Branche voll umfänglich nutzen können.